Vantrue E360 Tragegriff

Vantrue E360 – Die revolutionäre Auto Dashcam im Test!

5
(2)

Werbung – Die Vantrue E360 Dashcam wurde uns von Vatrue bereitgestellt!

Im Straßenverkehr wird gelogen, was das Zeug hält – ob bei kleinen Blechschäden oder handfesten Streitfällen. Genau deshalb wird es immer wichtiger, sich selbst absichern zu können. Besonders, wenn man allein unterwegs ist, bietet eine Dashcam nicht nur Schutz, sondern auch handfeste Beweise. Die Vantrue E360 Dashcam verspricht dabei, nicht nur als klassische Autokamera zu überzeugen, sondern den Markt mit zusätzlichen Funktionen zu revolutionieren. Sogar als Actioncam soll sie einsetzbar sein. Klingt spannend? Ich habe sie für euch getestet!

Weitere Vantrue-Modelle stelle ich dir in diesen Artikeln vor:
VANTRUE Element 3 (E3) Dashcam – 3-Kameras für mehr Sicherheit!
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr mit der Dashcam VANTRUE E1 + Gewinnspiel
VANTRUE Nexus N4 pro (4 pro) – 3-Kanal-Dashcam im Test!

Installation – Die Vantrue E360 montieren in wenigen Schritten!

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was ihr braucht, um mit der Vantrue E360 sofort loszulegen. Wer – so wie ich – Kabel gerne versteckt, hat ebenfalls alles Nötige dabei. Ist alles ausgepackt, kann es direkt ans Auto gehen und die Installation beginnen. Als Position empfiehlt sich die Stelle unter dem Mittelspiegel. Reinigt dort die Scheibe und trocknet sie gründlich. Anschließend wird die Schutzfolie aufgebracht, und die Halterung darauf befestigt. Die Verbindung ist sofort belastbar – ihr könnt die Kamera direkt anbringen und müsst nicht warten. Auf die Halterung kommt der Arm, der die Kamera aufnimmt, und natürlich die Kamera selbst.

Wer es sich einfach machen möchte, verlegt das Kabel am Rand der Scheibe entlang und fixiert es mit den drei mitgelieferten Haltepunkten. Diese werden auf die Scheibe geklebt und geben dem Kabel Halt. Auch wenn nur drei Haltepunkte dabei sind, reicht das grundsätzlich aus. Ich persönlich empfehle jedoch, das Kabel ordentlich zu verlegen und die Haltepunkte anders zu nutzen. Mit dem mitgelieferten Hebel lässt sich das Kabel einfach unter die Abdeckung drücken – das funktioniert prima, und das Kabel verschwindet aus dem Sichtfeld. Da das nicht überall möglich ist, nutze ich die Haltepunkte unter dem Handschuhfach und fixiere das Kabel dort. Zum Schluss den Stecker in den Zigarettenanzünder stecken – und fertig.

Wer die Rückkamera oder das LTE-Modul mitbestellt hat, muss diese ebenfalls installieren – nach dem gleichen Schema. Wer das Hardwire-Kit erworben hat, sollte der Anleitung genau folgen.

Einrichtung – An der Kamera oder schnell und einfach in der App

Alle Einstellungen können über den Touchscreen der Kamera vorgenommen werden, was auch gut funktioniert. Dennoch empfehle ich, die App zu nutzen, da sie komfortabler und schneller ist. Außerdem bietet sie euch die Möglichkeit, die Aufnahmen herunterzuladen und zu sichern, ohne die SD-Karte aus der Kamera entfernen zu müssen. Die SD-Karte muss vor der Einrichtung eingelegt werden, da diese ansonsten nicht abgeschlossen werden kann. Bis zu 512 GB sind hier möglich.

Eingerichtet werden müssen bei der Vantrue E360 Dashcam zwei Modi: zum einen der Dashcam-Modus und zum anderen der Actioncam-Modus. Die Einstellungsmöglichkeiten für den Dashcam-Modus sind umfangreicher und decken sich größtenteils.

Seht euch die Einrichtungsmöglichkeiten im Video an – dort zeige ich alle Optionen und erkläre sie.

Die Vantrue E360 als Dashcam

Zündung an – und die Dashcam startet. Nach wenigen Sekunden nimmt sie bereits auf. Schneller und einfacher kann die Nutzung kaum sein. Je nach eingestelltem Aufnahmeformat wird entweder ein 360-Grad-Bild erzeugt, zwei einzelne Bilder in Fish-Eye-Optik oder ein normales Bild aufgenommen. Das funktioniert einwandfrei und zuverlässig. Scharfes Abbremsen oder starkes Beschleunigen wird manchmal als möglicher Unfall erkannt und ein Bild gespeichert – vermutlich aufgrund der G-Kräfte. Das ist jedoch kein Problem, sondern lediglich eine Beobachtung.

Ich lasse den Bildschirm ausgeschaltet, und auch das Aufnahmelicht ist bei mir deaktiviert. Mein Vertrauen in die Vantrue ist mittlerweile so groß, dass ich diese Anzeigen nicht mehr benötige. Da die Kamera beim Start der Zündung automatisch aktiviert wird, weiß ich, dass sie funktioniert. Sollte ich Aufnahmen benötigen, kann ich sie einfach mit der App herunterladen – das kann der Beifahrer sogar während der Fahrt erledigen. Zusätzlich wird das Bild live auf dem Smartphone angezeigt.

Durch die Aufnahme des Innenraums und der Seitenfenster könnt ihr nachweisen, ob sich ein Fahrzeug schnell näherte, ob ihr aufmerksam wart usw. Das kann sehr hilfreich sein. Dennoch empfehle ich, zusätzlich eine Kamera für die Aufnahme nach hinten zu installieren.

Actioncam – Kann eine Dashcam wirklich beides?

„Actioncam“ ist vielleicht nicht ganz der richtige Begriff – aber wie nennt man eine solche Kamera sonst? Ohne Handgriff und Stativ ist die Nutzung natürlich eingeschränkt, das dürfte klar sein. Die Kamera muss manuell in den entsprechenden Modus umgestellt und in der Hand gehalten werden. Die Aufnahmen sind dann fast identisch mit denen der Dashcam, allerdings fehlen Funktionen wie die Erfassung von Kennzeichen oder die automatische Aufnahme bei Bewegung.

Warum sollte man seine Dashcam überhaupt als Actioncam nutzen? Ganz einfach: Weil sie bereits vorhanden, aufgeladen und einsatzbereit ist, wenn du mit deinem Fahrzeug unterwegs bist. So sparst du dir ein zusätzliches Gerät und hast praktisch beide Funktionen in einer Kamera. Dafür musst du die Dashcam abbauen und nach der Nutzung wieder neu ausrichten – ein minimaler Aufwand.

Aber kann die Vantrue E360 auch als Actioncam überzeugen? Für einen Fallschirmsprung würde ich sie nicht empfehlen – so weit reicht die Actioncam-Funktion dann doch nicht. Doch für Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren sind die Aufnahmen absolut ausreichend, und auch die Tonqualität kann sich sehen lassen.

Ich habe mir dann doch die Tragehalterung zugelegt!

Ich musste den Griff und das Stativ einfach haben und habe sie mitbestellt. Enthalten sind die Tragehalterung – oder der Griff, wie man es nennen möchte –, das Stativ, ein USB-C-Ladekabel und ein Transportbeutel für die drei Teile. Der Beutel ist gut durchdacht und bietet ein extra Fach für das kürzere Stativ. Das Stativ kann unten am Griff befestigt werden.

Im Griff selbst sind zwei zusätzliche Akkus verbaut, die separat über den USB-C-Anschluss aufgeladen werden können. Der Ladestatus wird über vier grüne LEDs auf der Vorderseite angezeigt. Damit die Vantrue E360 mit der Tragehalterung verbunden werden kann, muss der Anschluss an der Kamera freigelegt werden, da dieser mit einem Gummistopfen verschlossen ist. Dieser Stopfen ist dann wahrscheinlich schnell verloren.

Die Kamera wird aufgesteckt und durch eine Drehung am Griff fest mit diesem verbunden. Die Vantrue E360 erkennt die Tragehalterung automatisch und schaltet in den Actioncam-Modus – so nenne ich es zumindest. Das funktioniert alles einwandfrei und ist ein Muss, wenn man nicht nur die Dashcam-Funktionen nutzen möchte. Die Videoformate zeige ich im Video am Ende!

Fazit zu Vantrue E360 – Die revolutionäre Auto Dashcam im Test!

Ein sehr interessantes Konzept – prima umgesetzt! Die Dashcams von Vantrue sind über jeden Zweifel erhaben, und das gilt auch für die Vantrue E360. Die Einrichtung mit der App ist einfach und schnell erledigt. Alles funktioniert reibungslos und zuverlässig. Die Aufnahmen überzeugen mit hoher Bild- und Tonqualität und lassen sich bequem über die App herunterladen. Die Zusatzfunktion als Actioncam ist ein praktisches Extra obendrauf.

Vantrue selbst bezeichnet die E360 nicht als Actioncam – und das ist auch in Ordnung. Sie ist eine Kamera für alltägliche Situationen, die sich auch beim Sport gut nutzen lässt. Für diesen Zweck empfehle ich, den Handgriff, der gleichzeitig als Stativ dient, unbedingt dazuzukaufen. Die Kamera ist etwas größer als die Element E1, aber kleiner als die Element E3. Allerdings lässt sich die Innenraumkamera nicht separat ausrichten – alles auf einmal gibt es eben nicht!

Daher empfehle ich, sich die verschiedenen Modelle genau anzusehen, die eigenen Ansprüche zu definieren und das Modell auszuwählen, das am besten dazu passt. Die Vantrue E360 kann ich jedenfalls empfehlen!

* Links sind Affiliatelinks!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ein Kommentar

  • Da, naravno!
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich interessiere mich für die Tätigkeit als Produkttester und würde gerne an der Bewertung Ihrer Produkte teilnehmen. Ich habe ein ausgeprägtes Auge für Details, bewerte objektiv und gebe ehrliches Feedback. Ich bin offen für das Testen verschiedener Produktkategorien und bereit, meine Erfahrungen so zu teilen, dass sie zur Verbesserung der Produkte beitragen können.
    Ich freue mich auf die Möglichkeit zur Zusammenarbeit.

    Mit freundlichen Grüßen
    Danijela Obradovic

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert