Sicherheit in 4k – Sicherheitskamera aosu P1 Max mit integriertem Solarmodul im Test
Werbung – Die Sicherheitskamera aosu P1 Max wurde uns von aosu bereitgestellt.
Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse und muss erfüllt werden, sonst sind wir nicht glücklich und zufrieden. Wer ein Haus, einen Garten oder einen niedrigen Balkon hat, braucht mindestens eine Sicherheitskamera. Da die meisten dort keine Stromquelle haben, ist eine Kamera mit Solarmodul ideal. Ich habe euch bereits mehrere Modelle mit separatem Solarmodul vorgestellt, und mit der P1 Max kommt jetzt das erste Modell mit integriertem Solarmodul – und dazu noch in 4K UHD, damit die Bilder wirklich scharf sind.
Weitere Tests zu aosu:
AOSU Türklingel mit Video im Test
Überwachungskameras mit Solarpanel und lokalem Speicher von AOSU im Test
Technische Daten
Funktion | Beschreibung |
---|---|
4K Ultra HD – Tag & Nacht | Erleben Sie scharfe 4K-Auflösung und klare Bilder bei Tag und Nacht dank fortschrittlicher Technologie. |
Solarbetrieben – Einfach zu installieren | Schnelle Montage ohne Kabel – die Kamera läuft mit nur 2 Stunden Sonne täglich das ganze Jahr. Keine Wartung nötig. |
Intelligente Überwachung mit KI | Die Kamera erkennt Zäune, Wände und Fahrzeuge, warnt Sie in Echtzeit und sorgt für ein sicheres Zuhause. |
Präzise Erkennung | Unterscheidet zuverlässig zwischen Menschen, Fahrzeugen und Tieren, um unnötige Alarme zu vermeiden. |
Integrierter Alarm & Strahler | Schreckt Eindringlinge bei Nacht ab und bietet mehr Sicherheit. |
Klare Nachtsicht in Farbe | Detailreiche, helle Bilder auch in völliger Dunkelheit dank moderner Sensoren und LEDs. |
Abonnementfreier Speicher | Speichern Sie Videos lokal auf einer microSD-Karte – keine Zusatzkosten. (Karte nicht enthalten) |
Eigenschaft | Details |
---|---|
Zur Verwendung im Innen- und Außenbereich | Außenbereich |
Kompatible Geräte | Smartphone |
Stromquelle | Solarbetrieben, wiederaufladbarer Akku |
Konnektivitätsprotokoll | Wi-Fi |
Controller-Typ | Google Assistant, Amazon Alexa |
Befestigungsart | Wandmontage |
Videoaufnahmeauflösung | 4K |
Farbe | Weiß/opulenter Garten |
Anzahl der Artikel | 1 |
Enthaltene Komponenten | AOSU SolarCam P1 Max, 1er-Pack, Montageset, Schraubpackungen, Schnellstartanleitung |
Anzahl der Kanäle | 1 |
Drahtlose Kommunikationstechnologie | WLAN |
Formfaktor | Kugel |
Betrachtungswinkel | 130 Grad |
Installationstyp | Einschraubbar |
Nachtsicht-Reichweite | 8 Meter |
Bildrate | 15 fps |
Spannung | 3,6 Volt |
Wattzahl | 18,36 Wattstunden |
Artikelmaße L x B x H | 13 x 10 x 6 cm |
Grad der Wasserbeständigkeit | Wasserfest |
Batterien erforderlich? | Ja |
Speichertyp | Micro SD |
Video-Codierung | MPEG-4 |
Form | Kugel |
Batterieleistung | 5000 Milliamperestunden (mAh) |
Restlicht-Technologie | Nachtfarbe |
Zoomtyp | Digital Zoom |
Zoomfaktor | 6 |
Alarmtyp | Person/Fahrzeug/Haustier-Bewegungserkennung |
Art der Lichtquelle | Infrarot & Weiß Spotlight |
Videoaufnahmeformat | MP4 |
Spezifische Verwendungsmöglichkeiten | Außensicherheit |
Anzahl der Einheiten | 1.0 |
Fotosensor-Technologie | CMOS |
Effektive Standbildauflösung | 8 MP |
International Protection-Zertifizierung | IP65 |
Auflösung des Fotosensors | 8 MP |
Steuerungsmethode | App |
Anzahl der IR-LEDs | 4 |
Maximale unterstützte Speichergröße | 128 GB |
UPC | 783970248602 |
Produktabmessungen | 13 x 10 x 6 cm |
Artikelgewicht | 540 g |
ASIN | B0DLBHJDDZ |
Modellnummer | C8S2DA11 |
Einrichtung und Installation
Die aosu P1 Max ist schnell installiert. Bevor ihr loslegt, müsst ihr den passenden Ort auswählen. Die App von aosu hilft euch dabei, daher solltet ihr sie vorher herunterladen und starten. Wichtig ist natürlich, dass die Sicherheitskamera ausreichend Sonnenstrahlung abbekommt, um geladen zu werden. Zudem muss am Installationsort WLAN vorhanden sein. Die Halterung wird mit 4 Schrauben befestigt, und die Kamera wird daran montiert. Alles, was ihr dafür braucht, ist im Lieferumfang enthalten. Die Dübel sind allerdings eher von geringerer Qualität, und ich empfehle euch, sie gegen bessere auszutauschen. Die Kamera kann jetzt bereits genutzt werden und ein Livebild senden. Wenn Aufnahmen gespeichert werden sollen, müsst ihr eine microSD-Karte einlegen oder den Cloud-Speicher von aosu buchen.
Damit ihr die Kamerabilder und -aufzeichnungen abrufen könnt, wird die aosu-App benötigt. Diese ist selbsterklärend und in wenigen Minuten eingerichtet. Was ihr dafür genau machen müsst, seht ihr im Video.
Was unterscheidet die aosu P1 Max von anderen Sicherheitskameras?
Der größte Unterschied zu den anderen von mir getesteten Modellen von aosu ist, dass das Solarpanel in die Oberseite der Sicherheitskamera aosu P1 Max integriert ist. Dadurch gibt es kein zweites Teil, das mit der Kamera verbunden werden muss. Allerdings könnt ihr die Kamera nicht überdacht montieren, zumindest nicht, wenn ihr die Solarfunktion nutzen wollt. Das Aufladen funktioniert gut, ist jedoch weniger effektiv als bei den Modellen mit einem separaten Solarpanel – insbesondere im Winter. Warum? Weil Feuchtigkeit auf dem Panel liegen bleibt und dort gefriert. Daher empfiehlt es sich, die Kamera so zu montieren, dass sie nach unten geneigt ist.
Die Auflösung der Aufnahmen beträgt 4K und ist damit doppelt so hoch wie bei den bisherigen Modellen – und das sieht man. Die Bilder sind gestochen scharf, und ihr könnt bis ins kleinste Detail hineinzoomen. Das überzeugt und gefällt mir sehr gut. Besonders, wenn Gesichter oder ein Kennzeichen erkannt werden müssen, ist eine Aufnahme in 4K ein klarer Vorteil.
Besonders hervorzuheben ist außerdem der LED-Ring, der deutlich besser ausleuchtet als die bisher verwendeten einzelnen LEDs. Ein Objekt wird hervorragend beleuchtet, und auch eine Fläche wird gut ausgeleuchtet – ein großer Vorteil in der Nacht.
Testeindruck zur aosu P1 Max
Insgesamt hinterlässt die aosu P1 Max einen sehr positiven Eindruck. Die herausragende Bildqualität überzeugt ebenso wie die gute Ausleuchtung und die exzellente Nachtsicht. Alle Funktionen arbeiten zuverlässig, was das Nutzungserlebnis angenehm gestaltet.
Ein kleiner Nachteil ist die relativ große Bauweise der Kamera, die jedoch durch das integrierte Solarpanel sinnvoll genutzt wird. Allerdings gibt es einen deutlichen Minuspunkt: Die aosu P1 Max lässt sich nicht an die Basisstation anschließen, wodurch eine nahtlose Integration ins bestehende System leider entfällt.
Abgesehen davon ist die Kamera eine solide Wahl für alle, die Wert auf gute Bildqualität und autarken Betrieb legen.
- AquaSoft – Video Vision 2024 – Neuheiten in der Videobearbeitung und KI!
- Sicherheit in 4k – Sicherheitskamera aosu P1 Max mit integriertem Solarmodul im Test
- Das perfekte Shokupan: So gelingt das fluffige japanische Weißbrot
- Health Routine – Natürlich wirksame Produkte
- Babyphone Boifun 6T – Monitor, Kameras und App im Test
* Alle Links sind Affiliatelinks