Beamer Salange P92max im Test

Hochleistungsbeamer im Handtaschenformat? Beamer Salange P92max im Test!

5
(1)

Werbung – Der Beamer Salange P92max* wurde uns von Salange bereitgestellt!

Du willst den Kinoabend in den Garten verlegen oder im Wohnzimmer auf der großen Leinwand den neuesten Actionkracher genießen? Oder lieber ganz entspannt im Whirlpool zocken oder bei Freunden? Dann brauchst du einen leistungsstarken Beamer, der einfach und schnell einzurichten und aufzubauen ist, zuverlässig funktioniert und die gängigsten Streaming-Anbieter-Apps unterstützt. All das will der Salange P92max bieten – preiswert, schick und funktional. Ob das gelingt? Ich habe ihn getestet!

Übersicht – Was kann der Beamer Salange P92max?

Der Salange P92max Beamer ist ein kompakter, tragbarer Projektor, der sich ideal für Heimkino-Enthusiasten eignet. Mit seiner nativen Full-HD-Auflösung, Unterstützung für 4K-Inhalte und integriertem whaleOS (Android 13.0) Betriebssystem bietet er eine Vielzahl von Funktionen für ein beeindruckendes Seherlebnis. Dank WiFi 6 und Bluetooth 5.2 Konnektivität können Nutzer problemlos Inhalte streamen und externe Geräte verbinden. Die automatische Trapezkorrektur und der elektronische Fokus sorgen für eine einfache Einrichtung und optimale Bildqualität.

Beamer Salange P92max inkl Zubehör

Hier sind die wichtigsten Eigenschaften des Salange P92max Beamers:

EigenschaftWert
ModellSalange P92max
Native Auflösung1920 x 1080 (Full HD)
Unterstützte AuflösungBis zu 4K
Helligkeit200 ANSI Lumen
Kontrastverhältnis2000:1
Projektionsgröße32–176 Zoll
Projektionsabstand0,8–3,8 Meter
Optimale Entfernung1,2–2,5 Meter
TrapezkorrekturAutomatisch, ±15°
FokusElektronisch
BetriebssystemAndroid 13.0 mit Whale OS
KonnektivitätWiFi 6 (2,4G/5G), Bluetooth 5.2
Streaming-AppsVorinstalliert: Netflix, YouTube, Prime Video (zertifiziert)
SprachsteuerungUnterstützt (z. B. „Open Netflix“)
AnschlüsseHDMI, USB, AV, 3,5 mm Audioausgang
LautsprecherEingebaute HiFi-Stereo-Lautsprecher
Lebensdauer der Lampe30.000 Stunden
Maße (B x H x T)19,5 x 9,0 x 19,5 cm
GewichtCa. 2,5 kg
BesonderheitenOffizielle Netflix-Zertifizierung, tragbares Design, AI-Sprachsteuerung, Ständer (auch ohne erhältlich)

Der Salange P92max kombiniert moderne Technologie mit Benutzerfreundlichkeit und ist somit eine ausgezeichnete Wahl für Filmabende zu Hause oder unterwegs.

Aus los geht’s los – Einrichtung einfach gemacht!

Keine Angst vor der Einrichtung und Montage – alles geht schnell und einfach von der Hand. Wer die Variante mit Ständer besitzt, sollte diesen zunächst montieren: Löst die beiden Schrauben am Ständer mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel, damit der Arm beweglich wird. Setzt den Ständer auf die Unterseite des Beamers und schraubt ihn mit der beiliegenden Schraube per Hand fest. Danach zieht ihr die zuvor gelösten Schrauben am Ständer handfest an – so bleibt er beweglich, stützt den Beamer aber dennoch sicher. Jetzt könnt ihr den Beamer kippen und flexibel ausrichten.

Beim ersten Start werdet ihr aufgefordert, die Sprache festzulegen und eine Internetverbindung einzurichten – idealerweise über WLAN. Wählt dazu das gewünschte Netzwerk aus und gebt das Passwort über die Bildschirmtastatur ein. Wem das an dieser Stelle zu umständlich ist, kann diesen Schritt überspringen und später eine Bluetooth-Tastatur verbinden, um die Eingabe zu erleichtern. Anschließend startet das whaleOS und ist einsatzbereit. Ich hatte bisher keine Erfahrung mit diesem Betriebssystem und war gespannt, wie gut ich damit zurechtkomme.

Bild und Ton – Stelle den Beamer Salange P92max so ein, wie du es wünscht!

Zuerst sollte der Fokus eingestellt werden – das geschieht über die Fernbedienung. Mit den Tasten F+ und F- lässt sich der Fokus so lange anpassen, bis das Bild scharf ist. Einen Autofokus gibt es nicht, und die Einstellung ist ausschließlich über die Fernbedienung möglich. Ist das Bild scharf, muss es noch ausgerichtet werden. Dafür ist zwar eine automatische Korrektur vorhanden, die mir allerdings keine überzeugenden Ergebnisse liefert. Stattdessen kann ich die vier Bildecken manuell justieren und so in wenigen Sekunden ein sauber ausgerichtetes Bild erzeugen – im Video seht ihr, wie schnell das geht.

Für Farben und Kontrast stehen verschiedene Bildprofile zur Verfügung. Wem das nicht genügt, kann ein eigenes Profil mit individuellen Einstellungen erstellen.

Ähnliches gilt für den Ton, auch wenn die Einstellmöglichkeiten hier deutlich eingeschränkter sind. Der Klang hat jedoch – wie alle anderen Komponenten – ein spürbares Upgrade erhalten und klingt insgesamt deutlich besser. Zwar ersetzt er keine Soundbar, doch Stimmen sind klar verständlich und Actionszenen klingen ordentlich, auch wenn Tiefen und Bässe etwas zurückhaltend sind. Wer mehr herausholen möchte, kann Kopfhörer, externe Lautsprecher oder eine Soundbar anschließen und den Sound darüber genießen.

Salange Beamer

Alle weiteren Einstellungen erkläre ich ausführlich im Video!

Die Apps – Netflix, Prime Video, Kicker, Wetter und vieles mehr!

Dank der Zertifizierung von Netflix, Prime Video & Co. stehen die Original-Apps zur Verfügung – kein umständliches Hantieren mit der Webansicht mehr nötig. Zwar sind die Apps nicht vorinstalliert, werden aber direkt auf dem Startbildschirm angezeigt. Eine Anmeldung im App-Store ist nicht erforderlich: Einfach den Shortcut auswählen oder die App im Store anklicken, herunterladen, installieren – und schon kann’s losgehen.

Wer sich das umständliche Eingeben von Anmeldedaten ersparen möchte, kann den Komfort-Login per Smartphone nutzen: QR-Code scannen oder URL abtippen, Code eingeben, das Gerät autorisieren – und schon startet der Streaming-Spaß. Genial einfach!

Alle Apps liefen auf dem Salange P92max reibungslos. Besonders wichtig waren natürlich die Streaming-Dienste und die Bildqualität. Ich habe Netflix, Prime Video und YouTube getestet und konnte keinen Unterschied zum normalen Fernseher feststellen. Gesteuert wird alles – wie auch der gesamte Beamer – über die mitgelieferte Fernbedienung.

Bildqualität des Salange P92max

Hatten die Vorgängermodelle bei Tageslicht noch so ihre Probleme, macht es der Salange P92max deutlich besser: Auf einer weißen Wand – ohne direkte Sonneneinstrahlung – liefert er selbst bei Tageslicht ein wirklich gutes Bild. Dunkelt man den Raum ab, wird die Bildqualität sogar herausragend.

Über YouTube habe ich 8K- und 16K-Aufnahmen abgespielt (auch wenn der Beamer natürlich nur bis 4K unterstützt, ich weiß) – und war von der Bildqualität begeistert. Kein Ghosting, keine Artefakte, keine Bildfehler: Das Bild wird flüssig und klar an die Wand projiziert.

Auf farbigem Untergrund kann die dominante Wandfarbe das Bild beeinflussen – zum Beispiel wird ein heller Lilaton stärker betont. Hier muss man gegebenenfalls manuell nachjustieren, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten. Im Video zeige ich euch ein Beispiel auf einer hell-lila Wand – und selbst da bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Am Bild gibt es für mich wirklich nichts auszusetzen.

Fazit zum Beamer Salange P92max im Test

Für unter 200 € bekommt man hier ein überzeugendes Gesamtpaket: ein starkes Bild, ausreichend Leistung – selbst bei Tageslicht – und alle wichtigen Apps, um Filme, Serien und Videos problemlos zu genießen. Das Betriebssystem whaleOS funktioniert zuverlässig, auch wenn es gelegentlich etwas träge reagiert. Die Apps laufen stabil, selbst bei hohen Bildraten, und sorgen für ein rundum flüssiges Nutzungserlebnis.

Beamer Salange P92max im Test

Der optionale Ständer ist praktisch und für rund 10 € aus meiner Sicht ein absolutes Muss. Salange zeigt mit dem P92max eindrucksvoll, was im Kompaktformat inzwischen möglich ist – und verweist damit einige deutlich teurere Beamer mühelos auf die hinteren Plätze.

* Alle Links sind Affiliatelinks!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert