ZAGG Pro Dock im Test – Laptop und Tablet Dockingstation!
Der ZAGG Pro Dock ist eine vielseitige Dockingstation für moderne Arbeitsplätze, die dabei hilft, Kabelsalat zu vermeiden und mehrere Geräte optimal zu verbinden. Wer Wert auf einfache Konnektivität, mehr Übersicht am Arbeitsplatz und flexible Nutzung mit Laptop oder Tablet legt, findet mit der ZAGG Pro Dock einen idealen Begleiter.
Technische Details
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Anschlüsse | 3 × USB-C (2x 3.1, 1x PD 20 W; 2 × USB-A (1x 3.2, 1x 2.0), 2 × HDMI, 1 × Audio 3,5 mm, 1 × Ethernet Gigabit (RJ45), 1 × SD-Kartenleser |
| Videoauflösung | 4K@60Hz (HDMI 1), 4K@30Hz (HDMI 2) |
| Leistung Netzteil | 150 W |
| Stromübertragung | 100 W am Laptop/Tablet, Rest für Peripheriegeräte |
| Verbindung | USB-C integriert |
| Abmessungen | ca. 320 × 220 × 45 mm (Stand); ca. 325 × 278 × 180 mm (Dock) |
| Standfunktion | Antirutsch für Laptop und Standhilfe für Tablets (2 Winkel möglich) |
| Gewicht | ca. 1,2 kg |
| Design | Schwarz/Grau, elegante Linien, tolle Verarbeitung |
| Besonderheiten | Laptop/Tablet-Halterung, integrierte Kabelverwaltung, 2 Jahre Garantie |



ZAGG Pro Dock – Aufbau und Verarbeitung
Die ZAGG Pro Dock überzeugt durch ihre solide, hochwertige Verarbeitung in elegantem Schwarz und ein minimalistisches Design, das sich nahtlos in jede Arbeits- oder Schreibtischumgebung einfügt. Die Einrichtung ist unkompliziert: Einfach die Dockingstation mit dem mitgelieferten Netzteil an den Strom anschließen und das gewünschte Endgerät per USB-C oder USB-A verbinden.
Dank des integrierten Ständers finden sowohl Laptop als auch Tablet einen sicheren Platz und werden auf Augenhöhe positioniert – ideal für eine ergonomische Arbeitshaltung. Die übersichtliche Anordnung der Anschlüsse sorgt zudem für eine saubere Kabelführung und ermöglicht schnellen Gerätewechsel, ohne das Setup zu stören. Mit der mitgelieferten Halterung inklusive Klebestreifen kann der Dock fast unsichtbar an der Tischunterseite montiert werden – für einen aufgeräumten, cleanen Arbeitsplatz. Bei Bedarf lässt sich die Halterung jederzeit wieder ablösen.

Der größte Vorteil des ZAGG Pro Dock liegt in seiner Fähigkeit, Kabel weitgehend verschwinden zu lassen und so eine ordentliche, einladende Arbeitsumgebung zu schaffen. Lediglich das Stromkabel muss noch vom Schreibtisch weggeführt werden, alles andere bleibt dezent verborgen.


Ein kleiner Nachteil zeigt sich jedoch in der Anzahl der USB-A-Ports: Zwei sind vorhanden, diese werden jedoch schnell durch Maus und Tastatur belegt. Meine Lösung: Die Schreibtischlampe einfach am Monitor anschließen – damit war das Problem behoben.
Nutzung des ZAGG Pro Dock
Der Aufbau des ZAGG Pro Dock ist schnell erledigt. Wer mag, kann anschließend alle Kabel ordentlich verstauen – ich habe dafür ein Fach unter dem Schreibtisch genutzt und war so in wenigen Minuten fertig. Auf dem Tisch wirkt der Dock deutlich kompakter und hochwertiger, als ich zunächst erwartet hatte.

Ich nutze das Pro Dock aktuell mit drei Geräten: einem 14,1-Zoll-Laptop, einem 17-Zoll-Laptop und einem 10,1-Zoll-Tablet. Alle werden mit derselben Peripherie betrieben. Der Dock steht bei mir links vom Monitor, und der jeweils aktive Laptop bleibt dabei geöffnet – so funktioniert das Setup perfekt im täglichen Einsatz.
Funktionen und Stand
Laptop und Tablet stehen auf dem ZAGG Pro Dock sehr stabil. Die Antirutschmatte auf der Ablagefläche leistet gute Arbeit und hält beide Geräte sicher in Position. Selbst der 17-Zoll-Laptop steht fest und verdeckt das Dock nahezu vollständig. Die leicht erhöhte Kante an der Vorderseite verhindert zuverlässig, dass Geräte nach vorne abrutschen.


Etwas irritierend ist jedoch die geringe Haftung der Unterseite. Der Dock lässt sich relativ leicht auf dem Tisch verschieben – praktisch beim Ausrichten, aber störend, wenn man direkt am Laptop arbeitet. Hier wäre eine rutschfestere Unterseite wünschenswert, damit der Dock stabil an seinem Platz bleibt.


Wenn euer Tablet über eine Hülle verfügt, die gleichzeitig als Ständer fungiert, könnt ihr diese auch in dieser Funktion verwenden. Alternativ lässt sich die Rutschmatte anklappen und dient ebenfalls als Ständer für euer Tablet. Auf der Unterseite befinden sich zwei Magnete, und die Lasche ganz oben ist mit einem Metallstreifen verstärkt. Dadurch haftet sie an der richtigen Stelle und gibt eurem Tablet den nötigen Halt – eine smarte Lösung!
Tägliches Arbeiten – Es kann so einfach sein!
Die Nutzung ist wirklich unkompliziert – und schon nach kurzer Zeit möchte man den ZAGG Pro Dock nicht mehr missen. Einfach das gewünschte Gerät abstellen, per USB-C verbinden, und schon steht die gesamte Peripherie bereit. Komfortabler geht es kaum.

Zum Laden meines Smartphones nutze ich zusätzlich den 20-W-USB-C-Port. Währenddessen liegt das Gerät praktisch auf dem Fuß des Docks. Eine kabellose Ladefunktion würde hier perfekt ins Konzept passen und das cleane Design noch besser abrunden.
Der Fuß eignet sich außerdem gut als kleine Ablage für nicht benötigte Kabel oder Kleinteile. Eine integrierte Box wäre zwar eine schöne Ergänzung, aber auch so bleibt der Schreibtisch ordentlich und aufgeräumt.

Im Alltag läuft der ZAGG Pro Dock absolut zuverlässig. Er ist täglich im Einsatz, erleichtert den Gerätewechsel enorm und sorgt für deutlich mehr Ordnung auf dem Schreibtisch – ein Zubehör, das man nicht mehr hergeben möchte.
Fazit
Die ZAGG Pro Dock ist eine leistungsstarke, flexible und elegante Lösung, um den Arbeitsplatz zu erweitern und zu organisieren. Mit ihren zahlreichen Anschlüssen, der cleveren Kabelverwaltung und dem starken Netzteil eignet sie sich ideal für alle, die ihr digitales Setup effizient und komfortabel steuern möchten. Besonders für Nutzer von Laptops und Tablets ist der Dock ein echtes Zentrum im Homeoffice oder Büro – funktional, platzsparend und optisch überzeugend.
- ZAGG Pro Dock im Test – Laptop und Tablet Dockingstation!
- Natürliche Pflege mit Kneipp Ölen – für glatte Haut und wohltuende Entspannung + Gewinnspiel
- VTOMAN FlashSpeed 1500 Powerstation Test – starke Leistung, schnelle Ladung und clevere Funktionen im Detail
- Drei Tage Saftkur mit dem Kuvings AUTO10S Slow Juicer
- OpenRock Pro Test – Open-Ear-Kopfhörer mit Power-Klang für Sport und Freizeit
WERBUNG
Alle Kauf-Links (gekennzeichnet durch *), sind Affiliatelinks. Damit unterstützt ihr meinen Kanal, der Preis erhöht sich dadurch für euch nicht!



