
Kuvings AUTO10S: Hands-Free Slow Juicer im ausführlichen Test!
Werbung – Der Kuvings AUTO10S Slow Juicer * wurde uns von Kuvings * bereitgestellt!
Ist dir beim Einkaufen auch schon aufgefallen, wie teuer Säfte und Smoothies inzwischen geworden sind? Häufig zahlst du viel Geld für ein Produkt, das am Ende zum Großteil aus Wasser oder günstigem Apfelsaft besteht, während hochwertige Zutaten eher Mangelware sind. Das muss aber nicht sein: Viel gesünder – und vor allem transparenter – ist es, deine Säfte und Smoothies einfach selbst herzustellen. So hast du die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst genau bestimmen, was ins Glas kommt. Ein weiterer Vorteil: Verarbeite dafür einfach Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, oder werde kreativ und greife beim nächsten Spaziergang auf regionales, wild wachsendes Obst entlang von Rad- und Wanderwegen zurück. Du wirst überrascht sein, wie viel Leckeres sich dabei entdecken und verwerten lässt.
Erhalte 10 % Rabatt mit dem Code Manuel10
Was ist ein Slow Juicer und welche Vorteile hat er?
Wer auf gesunde Ernährung Wert legt und das Maximum an Vitaminen, Enzymen und Frische aus Obst und Gemüse herauspressen möchte, kommt heutzutage an einem Slow Juicer kaum vorbei. Im Gegensatz zu Zentrifugalentsaftern werden beim Slow Juicer die Zutaten bei niedriger Umdrehungszahl langsam und schonend gepresst – das schützt die empfindlichen Nährstoffe vor Hitze und Sauerstoff und sorgt für einen besonders klaren, aromatischen Saft.
Mit dem Kuvings AUTO10S – Hands-Free Slow Juicer in der stylischen Farbe Matt Weiß kommt jetzt ein echter Gamechanger auf den Markt. Dieses Gerät nimmt dir mit seiner automatischen, riesigen 3-Liter-Einfüllkammer (Hopper) die Arbeit ab: einfach Obst und Gemüse einfüllen, Start drücken – und genießen. In diesem Beitrag stelle ich dir den AUTO10S ausführlich vor, zeige technische Daten, Erfahrungen beim Aufbau, Nutzung und Reinigung. Außerdem gibt’s Infos rund um die zugehörige App und die vielseitigen Funktionen dieses High-End-Entsafters.
Technische Daten und Eigenschaften
Alles was es aus technischer Sicht zu sagen gibt habe ich hier zusammengefasst.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Modell | Kuvings AUTO10S (KHS-2571CE) |
Farbe | Matt Weiß |
Leistung | 200 W |
Netzspannung | 220–240 V / 50–60 Hz |
Maße (B x T x H) | ca. 25,4 cm x 20,7 cm x 47,2 cm |
Gewicht | ca. 7,2 kg |
Drehzahl | 50 Umdrehungen pro Minute (Slow Juicing, schonend) |
Fassungsvermögen Hopper | 3.000 ml (3 Liter) – für ca. 1,2–1,5 kg Obst/Gemüse geeignet |
Materialien | BPA-freies Ecozen, ULTEM™ aus der Medizintechnik und Babyflaschenproduktion |
Garantie | 15 Jahre auf den Motor, 2 Jahre auf alle anderen Teile |
Besondere Features | – Automatische Befüllung mit riesiger Einfüllkammer |
– Geringe Vorbereitungszeit dank großer Öffnung | |
– Sehr leiser Betrieb | |
– Patentiertes Kaltpressverfahren (JMCS-Technologie) | |
– Stapelbares, kompaktes Design | |
– Leichte und schnelle Reinigung mit Spezialbürste | |
Spülmaschinengeeignet | Teilweise, nicht alle Teile dürfen in die Spülmaschine |
Vielseitige Funktionen – Saft, Smoothie & Eis/Sorbet
Der Kuvings AUTO10S kann viel mehr als „nur“ Saft. Mit dem passenden Zubehör (teils separat erhältlich) bietet das Gerät drei zentrale Funktionen:
- Saft: Klassische Obst- und Gemüsesäfte oder auch grüne Säfte zubereiten – von Sellerie über Rote Bete bis hin zu gemischten Vitaminbomben.
- Smoothie: Mithilfe des speziellen Smoothie-Siebs lassen sich dickflüssige, cremige Smoothies herstellen – perfekt für alle, die es sämiger mögen und mehr Fruchtfleisch wünschen.
- Eis/Sorbet: Durch die Verwendung des Blanksiebs für tiefgefrorene Früchte (z.B. Bananen, Erdbeeren) wird im Handumdrehen aus dem Slow Juicer ein Eis- oder Sorbet-Zubereiter, ganz ohne Zusatz von Zucker oder Milchprodukten. Auch cremige Nicecreams für Veganer:innen sind möglich.
Dadurch ersetzt der Kuvings AUTO10S in gewisser Hinsicht gleich mehrere Küchengeräte und eignet sich perfekt für Familien, Ernährungsbewusste, Sportler:innen oder Gesundheits-Enthusiasten – was ihn zum perfekten Gerät für uns macht.
So gelingt die Montage des Slow Juicer Kuvings AUTO10S
Der Aufbau des Kuvings AUTO10S Slow Juicers ist durchdacht und sogar für Einsteiger einfach nachvollziehbar. Die mitgelieferte Anleitungs ist dabei eine Hilfe, auch wenn diese gerne deutlichere Skizzen beinhalten dürfte. Viel moderner und daher zu empfehlen: die Videoanleitung zum Aufbau, oder du siehst dir einfach mein Video (oben eingefügt) an.
- Basis aufstellen: Den Motorblock auf eine ebene, stabile Fläche in der Küche stellen.
- Saftkammer befestigen: Die Saftkammer wird oben auf dem Motorblock platziert und im Uhrzeigersinn gedreht, bis sie hörbar einrastet. Als Orientierung dient der rote Punkt, der vorn über dem Kuvings-Schriftzug sein muss.
- Saft/Smoothie- oder Sorbet-Einsatz: Entscheide, was du herstellen möchtest und setze den passenden Einsatz ein.
- Schnecke einsetzen: Die Press-Schnecke in die Saftkammer setzen – sie fällt quasi von selbst in die richtige Position.
- Einfüllkammer: Die große Einfüllkammer (3 Liter Hopper) mit Zutaten vorbereiten, dann auf der Saftkammer ausrichten und ebenfalls im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet.
- Auslässe vorbereiten: Die mitgelieferten Saft- und Tresterbehälter unter die jeweiligen Auslässe stellen.
- Strom anschließen: Netzstecker einstecken – jetzt ist das Gerät einsatzbereit.
Dank der gut sichtbaren Markierungen und der simplen Klick-Systeme lässt sich der Kuvings AUTO10S blitzschnell und fehlerfrei aufbauen. Für Sicherheit sorgt ein dreifaches Verriegelungssystem: Der Motor läuft nur, wenn alle Komponenten korrekt montiert sind. Besonders praktisch: Die Einfüllkammer kann vorab befüllt und (im Kühlschrank) vorbereitet werden – so muss morgens nur noch gestartet werden, um deinen frischen Saft oder Smoothie zu genießen.
enutzung – Entsaften mit dem Kuvings AUTO10S Slow Juicer
Wer den Kuvings AUTO10S das erste Mal benutzt, wird sich fragen, ob das alles sein soll: Zutaten einfüllen, Klappe zu, Knopf drücken, kurz warten, genießen?
- Füllen: Äpfel, Orangen, Sellerie, Karotten oder auch Gemüsereste können einfach als Ganzes oder in grobe Stücke geschnitten in die große Kammer gefüllt werden.
- Starten: Das Gerät arbeitet ausgesprochen leise (perfekt für die Morgenroutine). Der Motor, mit nur 50 Umdrehungen pro Minute, zieht die Zutaten selbständig ein, zerkleinert sie mit der internen Messereinheit und führt sie der Presskammer zu.
- Saftausgabe: Der Saft läuft sauber durch den Auslass in den Behälter. Mit der „Smart Cap“-Verschlussklappe kann der Saftfluss zum Mischen gestoppt werden – ideal, wenn man verschiedene Zutaten kombinieren möchte.
- Trester: Die festen Rückstände (Trester) werden separat aufgefangen, perfekt zum Weiterverwenden (z.B. für Gemüsebratlinge).
- Blockaden: Falls doch einmal etwas blockiert, genügt ein Tastendruck auf „REV“ (Rückwärtslauf), um die Schnecke „frei“ zu machen.
- Mengen: Der AUTO10S schafft mit einer Komplettfüllung (je nach Zutaten) etwa 750–1000ml Saft pro Durchgang. Ideal für Saftkuren oder die Versorgung der ganzen Familie.

Ergebnis: Der Saft ist besonders klar, faserfrei und aromatisch. Je nach Sieb kann die Konsistenz variiert werden. Ob grüne Säfte, Gemüseshots, Smoothies oder Sorbets – alles gelingt einfach, schnell und sorgt für gesunden Genuss.
Rezepte – Viel mehr als Apfelsaft!
Ich zeige dir hier, was ich selber ausprobiert habe. Wenn du mehr willst, so sieh dir das mitgelieferte Rezeptheft an oder nutze die App.
Saft, Saft und noch mehr Saft!
Du kannst praktisch jede Frucht entsaften und sogar Blätter sind kein Problem. Dass Früchte wieder Apfel oder die Wassermelone viel Ertrag bringen ist klar, aber wie sieht es mit kleineren Früchten aus, die viel weniger Saft enthalten? Aus diesen habe ich Shots hergestellt. An dieser Stelle ist mir aufgefallen, dass keine Shotflaschen angeboten werden – das wäre noch schön!
Kirschpflaume und Mirabelle: Beides ist kleines Steinobst und entsprechend schwer zu verarbeiten. Im ersten Arbeitsschritt muss der Kern entfernt werden und anschließend kann das Fruchtfleisch samt Haut in das Gerät gegeben werden. Die Ausbeute ist gut und der Saft sehr aromatisch, wie man es von Pflaumen kennt, begleitet von einer deutlichen Sauernote. Der Saft ist weniger klar als ich es erwartet habe, aber hervorragend zu genießen. Der Trester ist feucht, aber nicht nass, ein gutes Ergebnis.
Apfel: Der Klassiker! Aber gerade Äpfel gibt es in so vielen Sorten und oft ist die eigene Ernte so hoch, dass essen ausfällt. In diesem Fall empfiehlt es sich daraus Saft herzustellen. Die Äpfel können im Ganzen hineingeben werden, der Kuvings AUTO10S zerkleinert diese selbstständig bevor entsaftet wird. Der Saft ist klar und aromatisch, die Menge wirklich überzeugend.
Karotte: Die Karotte ist deutlich härter und viel schwieriger zu entsaften, daher habe ich diese ausprobiert.
Das soll es an einfachen Säften auch gewesen sein, es zeigt, dass das reine Entsaften von Obst und Gemüse klappt. Jetzt möchte ich kompliziertere Aufgaben angehen und Produkte mixen.
Entgiftung: In der App wird der Saft so ähnlich angeboten. Hier sollen Apfel, Ananas und Spinat entsaftet werden. Damit der Saft nicht so süß ist und mehr Power hat, habe ich Chilli dazu gegeben. Eine Chilli hat nicht viel Saft und kann schnell den ganzen Saft ungenießbar machen, dennoch wollte ich es ausprobieren. An dieser Stelle habe ich mich an die Empfehlung der Schichtung gehalten. Blätter, also Spinat, nach unten, dadrauf die Ananas und die Chilli, zuletzt der Apfel.
Ingwer-Kumquat-Shot: Zwei Früchte die schwer zu entsaften sind und die absolute Herausforderung bilden sollen. Ingwer ist faserig und enthält wenig Saft. Eine Kumquat ist klein und ebenfalls nicht sehr saftig. Den Ingwer in Scheiben schneiden und die Kumquat komplett hineingeben. Es wird erstaunlich viel Saft extrahiert und es entsteht ein schöner Ingwershot, der müde Geister munter macht. Komplett ohne zusätzlichen Zucker usw. einfach genial


Smoothie – Einfach nur dicker Saft?
Am Ende gehört in einen Smoothie Saft und etwas Fruchtfleisch, was auch erklärt, warum der das Sieb gröber ist. Daher könnt ihr fast die gleichen Rezepte verwenden und diese als Smoothie gehaltvoller machen. Gerade bei der Verwendung von blättrigem Gemüse empfiehlt es sich auf einen Smoothie zu setzen.
Detox: Gefühlt kommt hier alles rein, aber vor allem viel grünes Gemüse. Spinat, Brokkoli, Sellerie und Co. Dazu braucht es weiteres Obst oder Gemüse als Saftlieferant. Entschieden habe ich mich für eine nicht süße Variante und habe mir Roter Beete aufgefüllt. Der Saft wird dadurch nicht mehr knallig grün, sondern eher braun, schmeckt aber hervorragend.
Sattmacher: Hier braucht es jetzt unbedingt die größeren Durchlässe im Smoothiesieb. Eine handvoll Cashewnüsse, dazu eine ganze Banane, Milch nach Bedarf (ca. 300 – 400 ml) und etwas Honig. Das Ergebnis ist ein Smoothie der sehr dickflüssig ist und kleine Stücke der Nüsse enthält. Extrem geschmackvoll, aber auch kalorienreich. Mit einem Glas könnt ihr eine Mahlzeit ersetzen und das ganz ohne irgendwelche Zusätze. Perfekt vor großen Anstrengungen bzw. dem Sport.
Der Unterschied zum Safteinsatz? Der Trester wird nicht direkt ausgegeben, sondern immer weiter zerrieben, wodurch mehr Material übrigleibt, was auch das Ziel ist.
Reinigung – Einfach, schnell & hygienisch
Die Reinigung eines Entsafters war selten so unkompliziert wie beim AUTO10S – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Geräten.
- Zerlegen: Alle Teile wie Einfüllkammer, Schnecke, Saftkammer, Sieb sowie Saft- und Tresterbehälter können in wenigen Handgriffen auseinander gebaut werden.
- Reinigung: Dank der mitgelieferten, patentierten Clipper-Bürste (scherenartige Form, kräftige Borsten) ist insbesondere das Sieb in wenigen Sekunden gründlich von innen und außen gereinigt.
- Materialien: Alle Behälter sind aus BPA-freiem, lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt und können problemlos unter fließendem Wasser abgespült werden. Für größere oder faserige Rückstände am Tresterauslass lässt sich dieser komplett öffnen, sodass nichts hängen bleibt.
- Schnell & durchdacht: Die Teile trocknen schnell, sind widerstandsfähig und können platzsparend gestapelt werden. Die Reinigung dauert mit etwas Übung wenige Minuten und ist auch im Alltag nach jedem Entsaftungsdurchgang kein Problem.
Natürlich bleibt die Reinigung nervig und stellt ein ungewolltes Muss da, aber anders lässt es sich kaum lösen. Die Spezialbürste macht ihren Job gut und ist ein Upgrade, aber es geht auch ohne.
Die Kuvings-App – Alle Möglichkeiten auf einen Blick!
Mit der kostenlosen „HealthFriend“-App von Kuvings wird dein AUTO10S Juicer-Erlebnis noch smarter:
- Hunderte Rezepte: Über 850 Saftrezepte, Smoothies, Shots oder Sorbetideen direkt aufs Handy – für iOS und Android verfügbar.
- Inspiration: Ob Anfänger oder Experte – die App liefert abwechslungsreiche Vorschläge für alle Zutaten und Vorlieben.
- Anwendungstipps: Viele hilfreiche Anleitungen und Erklärungen zur optimalen Nutzung des Geräts.
- Community: Tausche dich mit anderen Nutzer*innen aus und erhalte wertvolle Tipps für kreative Saftexperimente.




Die App ist damit ein perfekter Begleiter für Alltag und Saftkur und macht aus dem AUTO10S ein echtes Multitalent in der gesunden Küche. Ein paar der Highlights möchte ich dir vorstellen.
Fazit
Der Kuvings AUTO10S in Matt Weiß überzeugt im Test durch innovative Technik, kinderleichte Bedienung, Vielseitigkeit und eine einfache Reinigung. Nie war es leichter, frische, hochwertige Säfte und mehr in kurzer Zeit zuzubereiten. Für ambitionierte Saftfans, Familien und alle, die ein leistungsstarkes und durchdachtes Entsafter-Upgrade suchen, ist der AUTO10S ein echtes Highlight.
- Kuvings AUTO10S: Hands-Free Slow Juicer im ausführlichen Test!
- Update dein Auto – Lamto RC28 Wireless Carplay inkl. Dashcam und Rückfahrkamera! + Gewinnspiel
- Gewinne entdecken: Die besten Gewinnspiele auf einen Blick
- Clouvou – ProSeat der ergonomische Bürostuhl + Gewinnspiel
- VOLTME Hypercore Power Banks – Die perfekten Begleiter für Alltag und Urlaub! + Gewinnspiel
Alle Kauf-Links (gekennzeichnet durch *), sind Affiliatelinks. Damit unterstützt ihr meinen Kanal, der Preis erhöht sich dadurch für euch nicht!